Wie wirkt sich das Selbstgespräch auf Ihr Selbstbild und Ihr Selbstvertrauen aus?
Wie beeinflusst Selbstgespräche dein Selbstbild und dein Selbstvertrauen? Wie du dich selbst siehst, beeinflusst dein Denken, dein Verhalten und deinen Umgang mit anderen. Das Selbstbild hat einen großen Einfluss auf dein Lebensglück, und ein positives Selbstbild kann unser körperliches, geistiges, soziales, emotionales und spirituelles Wohlbefinden steigern. Deshalb widmen wir unsere vierte Woche der Rumi Confidence Challenge dem Selbstbild. Es ist Tag zwei, und die Frauen haben bereits zugegeben, dass wir alle daran arbeiten sollten. Es ist noch nicht zu spät, der wunderbaren Community der #ConfidentSisters beizutreten – wir versprechen, dass sie die liebenswertesten, freundlichsten und hilfsbereitesten Frauen da draußen sind! Hier ist der Link, falls du neugierig bist, welche Themen sie täglich besprechen: https://rumicosmetiques.com/pages/confidence-challenge-opt-in Zurück zum Thema: Was macht ein positives Selbstbild aus? Ein positives Selbstbild bedeutet, eine positive Sicht auf sich selbst zu haben, und manchmal fällt uns genau das am meisten schwer. Sich selbst als guten und intelligenten Menschen zu sehen oder im Spiegel einen glücklichen, gesunden Menschen zu sehen, bringt seine eigenen Herausforderungen mit sich, aber mit zunehmendem Alter vervielfachen sich diese Herausforderungen. Und was hat das mit der Art und Weise zu tun, wie ich mit mir selbst spreche? Gedankenaustausch oder Selbstgespräche sind etwas, das wir ganz natürlich den ganzen Tag über tun, oder? Wir reden mit uns selbst, entweder still oder manchmal sogar laut. Und oft merken wir es gar nicht. Studien zeigen, dass unsere Gedankengänge einen großen Einfluss auf unsere Emotionen, unser Selbstbild und natürlich auch unser Handeln haben können. Menschen, die mehr positive Selbstgespräche führen, fühlen sich eher besser. Wer hingegen negative Selbstgespräche führt, hat eher ein negatives Selbstbild. Macht doch total Sinn, oder? Ja, aber wie sieht es im wirklichen Leben aus? Positives Selbstgespräch bedeutet, dass du deine Gedanken bejahend und unterstützend formulierst. Negatives Selbstgespräch hingegen bedeutet, dass du in deinen Gedanken verurteilende und anklagende Formulierungen verwendest. Nimm dir einen Moment Zeit, um über deinen inneren Dialog nachzudenken: Bist du selbstkritisch? Bist du selbstsicher? Sagst du Dinge wie „Ich gebe mein Bestes“ oder „Alle denken bestimmt, ich bin dumm“? Normalerweise verbringen wir unseren Alltag mit Gedankenschweifen und reden über Dinge, die uns überhaupt nicht weiterhelfen. Und je öfter wir das tun, desto mehr schaltet es auf Autopilot – leider oder glücklicherweise. Es ist ein Muskel, den man trainieren kann, und obwohl es anfangs extrem hart und energieaufwendig sein mag, wird es sich auf lange Sicht zu 10000 % auszahlen. Und du weißt es! Ich kann mich nicht selbst belügen, komm schon! Beim positiven Selbstgespräch geht es nicht darum, sich selbst auszutricksen und alles als wunderbar zu betrachten. Es ist wahrscheinlich unmöglich und nicht einmal produktiv, immer eine positive Sichtweise zu haben. Stattdessen hilft Ihnen positives Selbstgespräch, die ganze Wahrheit zu erkennen, nicht nur die negativen Aspekte einer bestimmten Situation. Es verschafft Ihnen den Überblick, den wir alle manchmal brauchen! Warum sollte ich es überhaupt versuchen? Indem Sie mehr positives Selbstgespräch führen, stärken Sie Ihr Selbstvertrauen und Selbstwertgefühl, haben das Gefühl, Ihr Leben besser im Griff zu haben und erreichen Ihre Ziele. Sie programmieren Sie buchstäblich jeden Tag, und Sie achten höchstwahrscheinlich nicht einmal darauf, was Sie sich selbst sagen. Ist das nicht einfach albern? Schritt 1: Achten Sie darauf, was Sie sich im Laufe des Tages sagen. In verschiedenen Situationen, unterschiedlichen emotionalen Situationen, in Gesellschaft verschiedener Menschen oder wenn Sie allein sind, sowohl wenn es gut läuft als auch wenn Sie es vermasseln. Die besten Ergebnisse und die besten Ergebnisse erzielen Sie, wenn Sie es in Ihr Tagebuch oder in Ihre Telefonnotizen schreiben. Wählen Sie ein bis drei Situationen des Tages aus und analysieren Sie, wie Sie etwas getan oder erlebt haben und wie Ihr Verstand das in Worte gefasst hat. Wenn Sie beispielsweise etwas spät dran waren und vergessen hatten, etwas mitzunehmen, und es dann wieder nach Hause holen mussten, was haben Sie sich da gesagt? „Dumme Kuh, Autoschlüssel vergessen, wie sollen wir das schaffen?! Ich komme schon wieder zu spät, und ich bin immer zu spät.“Die Leute müssen immer auf mich warten, ah!“ Oder bist du mitfühlend mit dir selbst und machst dir keine Vorwürfe, wenn du nur ein bisschen zu spät kommst und in der Hektik die Schlüssel vergisst? Vielleicht würdest du dir so etwas sagen wie: „Ah, Schlüssel vergessen! Naja, passiert! Na gut, lass uns sie holen und versuchen, pünktlich zur Arbeit zu kommen! Los, Lucy!“ Schritt 2: Verwandle die negativen, unlogischen Gedanken in etwas Positiveres und Hilfreicheres! Schreibe die unnützen Gedanken auf und stelle dir davor die ideale Version dessen, was du sagen wolltest. Versuche es das nächste Mal, wenn du in der Situation bist, sofort. Es wird anfangs etwas chaotisch und nervig sein, aber du wirst jedes Mal besser. Das Ziel ist nicht, die „schlechten“ Gedanken zu verdrängen. Tatsächlich gibt es keine schlechten Gedanken, es kommt darauf an, was du daraus machst. Ziel ist es, die negativen und unnützen Selbstgespräche zu etwas zu reduzieren, das dich aufmuntert und dir das Gefühl gibt, ein guter Mensch zu sein. Und du bist so viel mehr als das! Rede dir selbst mehr Selbstvertrauen ein! Ja, das kannst du im wahrsten Sinne des Wortes! Freundlicher, verständnisvoller, liebevoller und mitfühlender mit dir selbst umzugehen, lässt dich glauben, ein besserer Mensch zu sein (und das bist du!), was dir tatsächlich ein gutes Gefühl, mehr Selbstvertrauen und mehr Handlungskompetenz gibt! Versuche das eine Woche lang und erlebe, wie du dich selbst veränderst. Es ist unglaublich, wie viel wir tatsächlich selbst erreichen können. Für uns selbst! Ich wünsche dir eine wundervolle Woche, Kate